"Wenn du willst, dass dein Pferd sein Verhalten ändert, muss du erst an deinem arbeiten."
(unbekannt)


 Als Pferdeverhaltenstrainerin IVK und Pferdewissenschaftlerin mit Schwerpunkt Ethologie helfe ich Ihnen in Fragen rund um´s Thema Pferdeverhalten sowohl beratend als auch in der Praxis gerne weiter.  Fast immer liegen die Ursachen für sogenanntes Problemverhalten in Missverständnissen in der Kommunikation und/oder Erfahrungen und Erlebnissen aus der Vergangenheit. Ich helfe Ihnen dabei, mögliche Ursachen zu erkennen, zu verstehen und eine geeignete Lösungsstrategie für Sie und Ihr Pferd zu erarbeiten. 

Wissen

Grundlage für ein erfolgreiches Verhaltenstraining ist das Wissen über das natürliche Verhalten des Pferdes, seine Bedürfnisse, sein Ausdrucks- und Lernverhalten und seine Art zu kommunizieren. Dies hilft dabei, unerwünschte Verhaltensweisen oder Verhaltensstörungen zu erkennen, Ursachen abzuschalten und erwünschtes Verhalten zu etablieren. Außerdem trägt es maßgeblich dazu bei, der Entstehung von unerwünschtem Verhalten oder Verhaltensstörungen vorzubeugen. 

Kommunikation

Pferde sind hochsensible Tiere, die jede Stimmung wahrnehmen und darauf reagieren. Somit hat unser Verhalten einen direkten Einfluss auf das Verhalten unserer Pferde.

Das Erkennen und Deuten des Ausdrucksverhalten des Pferdes,  das Hinterfragen unseres eigenen Handelns sowie die Wahrnehmung und Optimierung der eigenen Körpersprache hilft dabei, die Kommunikation zwischen uns und unseren Pferden zu verfeinern. 

Veränderung

Zusätzlich zur Optimierung unseres eigenen Verhaltens und unserer eigenen Körpersprache, können wir verschiedene Lernformen nutzen, um das Verhalten unserer Pferde zu ändern. Je nach Problemstellung können dies Gewöhnung, Sensibilisierung oder Gegenkonditionierung sein. Aber auch die Anpassung von Haltungs- und Fütterungsbedingungen spielen in der Verhaltenstherapie eine entscheidende Rolle.