„Das Wissen um die wahre Natur der Pferde ist die erste Grundlage der Reitkunst
und jeder Reiter muss daraus sein Hauptfach machen.“
Francois Robichon de la Gueriniere

 

Abwechslungsreiches, die körperliche und mentale Gesundheit förderndes Training alleine reicht nicht aus, um ein Pferd langfristig gesund zu erhalten. Das Haltungs- und Fütterungsmanagement sind wesentlicher Bestandteil eines langen und gesunden Pferdelebens. 

Natürlicherweise leben Pferde in einem Sozialverband und verbringen den größten Teil des Tages mit der Nahrungsaufnahme unter langsamer Fortbewegung. Stehen im wachen oder dösenden Zustand nimmt dagegen deutlich weniger Zeit in Anspruch. Schaut man sich in der Pferdehaltung um, sieht man größtenteils Boxenhaltung – wahlweise mit oder ohne Paddock – und lange Karenzzeiten zwischen den Fütterungszeiten. Gesundheitliche Probleme sind hier vorprogrammiert: Schäden am Atmungstrakt, der Verdauung oder des Bewegungsapparats sind häufig die Folge unzulänglicher Haltungsbedingungen. Aber auch die häufig gut gemeinte Offenstall- oder Weidehaltung birgt ihre Probleme zum Beispiel in matschigen Böden oder adipösen Pferden. Und auch die Gruppenzusammenstellung und Integration neuer Herdenmitglieder will gut durchdacht sein. 

Fakt ist: gute Pferdehaltung bedarf eines umso besseren Managements. Ich bin sehr glücklich und dankbar darüber, bei Familie Herbst in Beienrode den perfekten Platz für meine Pferde und mich gefunden zu haben.

Neugierig?
Schauen Sie gerne mal vorbei  Pferde am Arkusberg